Ärztliches Qualitätsmanagement
Kurs-Weiterbildung
Das Qualitätsmanagement und die Qualitätssicherung gehören zu den urärztlichen Aufgaben, die zur Gewährleistung einer adäquaten Versorgungsqualität und deren kontinuierlichen Verbesserung unabdingbar sind. Die (Selbst-)Verpflichtung zur Übernahme ärztlicher Verantwortung für Qualität und Sicherheit in der Patientenversorgung ist deshalb u. a. auch in der (Muster-) Berufsordnung, in der (Muster-)Weiterbildungsordnung sowie verschiedenen Gesetzen und Verordnungen verankert. Dabei stehen die Qualitätssicherung und das Qualitätsmanagement in ständiger Weiterentwicklung, insbesondere beeinflusst durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse, zahlreiche ärztliche Initiativen und durch neue gesetzliche und untergesetzliche Vorgaben. Um dieser Dynamik zu begegnen, wurde das (Muster-)Kursbuch „Ärztliches Qualitätsmanagement“ umfassend überarbeitet und aktualisiert. Es beschreibt die Inhalte des 200 Stunden umfassenden Kurses und bildet die Grundlage für die Zusatz-Weiterbildung „Ärztliches Qualitätsmanagement“.
Ziele
Die Kurs-Weiterbildung vermittelt die Kenntnisse und Voraussetzungen für die Umsetzung eines ärztlichen Qualitätsmanagements. In ihrem Zentrum stehen neben dem Erlernen der theoretischen und rechtlichen Grundlagen auch die Vermittlung der für ein Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung unabdingbaren Instrumente und Werkzeuge sowie deren situationsgerechte Handhabung. Die Kursteilnehmer werden befähigt, die gesetzlichen Anforderungen für ein ärztliches Qualitätsmanagement umzusetzen, Qualitätsinstrumente anzuwenden und zu vermitteln und damit die Qualität in ihrer Einrichtung mit dem Ziel einer bestmöglichen Versorgungsqualität und größtmöglicher Patientensicherheit zu lenken. Das Risikomanagement und die Patientensicherheit als elementare Bestandteile des Qualitätsmanagements nehmen hierbei einen besonderen Stellenwert ein.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte
Die Kurs-Weiterbildung kann zeitlich parallel zur praktischen Weiterbildung oder auch als ärztliche Fortbildung absolviert werden.
Struktur
Die Kurs-Weiterbildungen „Ärztliches Qualitätsmanagement“ besteht aus insgesamt 200 Unterrichtsstunden und besteht aus sechs Modulen sowie einem kursbegleitendem Praxisprojekt.
Die Module sind in vorgesehener Reihenfolge zu absolvieren. Der Anbieter ist frei wählbar, allerdings wird empfohlen, die Module eines Blocks bei demselben Anbieter zu besuchen.
Format
Blended Learning: Präsenztermine, Live-Webinare und eLearning Anteil
Ärztliches Qualitätsmanagement (200 UE)
- Grundzüge des deutschen Gesundheitssystems und Stellenwert der Qualität in der Gesundheitsversorgung
- Rechtsgrundlagen
- Spezielle Regelungen zum Qualitätsmanagement und zur Qualitätssicherung sowie deren Implikationen
- Ausgewählte Rechtsauslegung
- Richtlinien, Leitlinien, Standards
- Qualität im Spannungsfeld ethischer und ökonomischer Implikationen
- Qualitätsmerkmale, -kriterien, -aspekte und -dimensionen; Plan-Do-Check-Act-Zyklus (PDCA); Einordnung von Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
- Relevante Definitionen und Begriffe aus einschlägigen Qualitäts- und Risikomanagement-Darlegungskonzepten
- Grundlegende Ansätze wie Total-Quality-Management (TQM), Umfassendes Qualitätsmanagement (UQM)
- Konzepte der kontinuierlichen systematischen Verbesserung (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess - KVP)
- Kommunikation
- Führungsaufgaben und Führungswerkzeuge
- Moderations-, Visualisierungs- und Präsentationstechniken zur Aufbereitung, Diskussion und Kommunikation von Qualitätsthemen
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Methodik der Qualitätsmessung und der Qualitätssicherung
- Übersicht über Statistik, Epidemiologie und klinische Studien
- Fehlermanagement
- Prozessmanagement
- Projektmanagement
- Informations- und Wissensmanagement
- Verpflichtende und freiwillige Qualitätssicherung in der ambulanten und stationären Versorgung
- Risikomanagement
- Patientensicherheit
- Grundzüge sowie wesentliche Elemente der Verfahren: Systemzertifizierungen, Fachzertifizierungen
- Weitere Konformitätsbewertungen
- Selbstständige Auswahl eines Qualitäts- oder Risikomanagementprojekts
- Formulierung von Projektziel, -auftrag und -plan unter Anwendung von Projektmanagementmethoden
- Projektdurchführung und -steuerung
- Präsentation des Projektfortschritts im Kurs unter Anwendung von Präsentations- und/oder Moderationstechniken sowie Gruppen- und Kursleitungsfeedback
- Erstellen eines Projektberichts
(Muster-)Kursbuch Ärztliches Qualitätsmanagement
auf der Grundlage der (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018
Derzeit in Planung
Termine 2025
Setzen Sie sich gern auf die Interessentenliste, um über neue Termine informiert zu werden.