Skip to main content
17.05.2025 - 14.03.2026
Blended Learning
Status: Findet statt
#21574

Psychosomatische Grundversorgung mit integriertem Fortbildungscurriculum „Patientenzentrierte Kommunikation“

Kurs-Weiterbildung

17.05.2025 - 14.03.2026
Blended Learning
Status: Findet statt
#21574

Psychosomatische Grundversorgung mit integriertem Fortbildungscurriculum „Patientenzentrierte Kommunikation“

Veranstaltungsort Düsseldorf
Kurstermin oder Zeitraum 17.05.2025 (09:00 Uhr) - 14.03.2026 (18:00 Uhr)
Preis in Euro 2.190,00 EUR
90 Punkte (Kat. K)
Anzahl freie Plätze       (Anmeldeschluss: 08.05.2025)
Porträt von Tanja Kohnen
Tanja Kohnen
0211 4302-2834

Wissenschaftliche Leitung

Platzhalter
Marlene Barghoorn
Platzhalter
Professor Stefan Wilm

Beschreibung

Ziele
Der Kurs soll mit Fokus auf patientenzentrierte Kommunikation und der Gestaltung einer als positiv
empfundenen Patient-Arzt-Beziehung die in Aus- und Weiterbildung erworbenen Kompetenzen in den
Grundlagen der Psychodiagnostik, der Gesprächsführung und der Kooperation im psychotherapeutischen
Versorgungssystem vertiefen.


Inhalt
  • Der Umgang mit Patientinnen und Patienten: Bio-psycho-soziale Krankheitslehre und Diagnostik; ärztliche Gesprächsführung
  • Spezielle Störungen: Psychische Störungen, Depression und Sucht; ressourcenorientierte Interventionstechniken
  • Ärztliche Gesprächsführung: PTBS, Sexualität und Angst; verbale und nonverbale Interventionstechniken;
    Suizidalität
  • Der Umgang mit Patientinnen und Patienten: Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie;
    Differentialindikation von Psychotherapie
  • Spezielle Störungen: Psychosomatische und somatopsychische Störungen, somatoforme Körperbeschwerden
  • Typische Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis: Der Umgang mit Patientinnen und Patienten – Erstkontakt, Anamnese und Befunderhebung bei Patientinnen und Patienten mit chronischen somatischen Krankheiten und Schmerzen
  • Spezielle Störungen: Funktionelle und psychosomatische Störungen; Patientinnen und Patienten in Krisen und belastenden Lebenssituationen
  • Typische Beratungsanlässe bei geriatrischen und gerontopsychiatrischen Patientinnen und Patienten:
    Gestaltung einer kooperativen Patient-Arzt- Beziehung; Arbeit im Team; Familienkonferenz
  • Der Umgang mit Patientinnen und Patienten: Grundlagen der Gesprächsgestaltung und
    psychotherapeutischer Behandlungskonzepte
  • Der/die organgesunde Kranke und der/die organisch Kranke: Therapeutische Bedeutung der
    Patient-Arzt-Beziehung
Format
Präsenzveranstaltung, Balint-Gruppen

Neben Seminaren zu theoretischen Grundlagen von 20 Stunden Dauer und Praktischen Übungen in
Handlungskompetenz/ Beziehungsgestaltung und Gesprächsführung von 30 Stunden Dauer sind 30
Stunden Balint-Gruppenarbeit in Kleingruppen kontinuierlich in die einzelnen Unterrichtsblöcke integriert.


Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Nordrhein
(Muster-)Kursbuch Psychosomatische Grundversorgung

Zielgruppe

Ärztinnen und Ärzte

Hinweis zur Zielgruppe
  • Das Kursangebot ist auf die Bedarfe der hausärztlichen/primärmedizinischen Versorgung ausgerichtet

  • Vertragsärztinnen und -ärzte, die 80 Stunden entsprechend der Psychotherapie-Richtlinie der KV nachweisen müssen, um die Ziffern 35100 (Differentialdiagnostische Klärung psychosomatischer
    Krankheitszustände) sowie 35110 (Verbale Intervention bei psychosomatischen Krankheitszuständen)
    abrechnen zu können.
  • Ärztinnen und Ärzte, die im Rahmen der Weiterbildungsordnung der ÄkNo vom 01.01.2012 bzw. 01.07.2020 für ihre Facharztausbildung Kenntnisse in Psychosomatischer Grundversorgung nachweisen müssen.
    Dies betrifft die Gebiete Allgemeinmedizin, Frauenheilkunde und Geburtshilfe und die Zusatzweiterbildung
    Sexualmedizin.

  • Arbeits- und Betriebsmedizinerinnen und -mediziner, die Ihre Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten auf
    dem Gebiet der Interaktion zwischen somatischen und psychischen Prozessen im Rahmen einer modernen
    arbeitsmedizinischen Versorgung erweitern und verbessern wollen.

Termine
Samstag 17.05.2025 9:00 - 18:00 Uhr Düsseldorf
Montag - Freitag 16. - 20.06.2025 8:30 - 16:30 Uhr Norderney
Samstag 06.09.2025 9:00 - 18:00 Uhr Düsseldorf
Samstag 08.11.2025 9:00 - 18:00 Uhr Düsseldorf
Samstag 17.01.2026 9:00 - 18:00 Uhr Düsseldorf
Samstag 14.03.2026 9:00 - 18:00 Uhr Düsseldorf

Hinweis
Anreise und Unterkunft sind im Kurspreis nicht enthalten und erfolgen in Eigenregie!

Veranstaltungsorte

Haus der Ärzteschaft
Tersteegenstr. 9
40474 Düsseldorf

Klinik Norderney
Kaiserstr. 26
26548 Norderney

Änderungen und Irrtümer vorbehalten!

Referierende

  • Professor Bernhard Hemming MPH
  • Olaf Reddemann
  • Professor Stefan Wilm

Kurs-Weiterbildung

17.05.2025 (09:00 Uhr) - 14.03.2026 (18:00 Uhr)
Blended Learning
Status: Findet statt
#21574

Psychosomatische Grundversorgung mit integriertem Fortbildungscurriculum „Patientenzentrierte Kommunikation“

Veranstaltungsort Düsseldorf
Kurstermin oder Zeitraum 17.05.2025 (09:00 Uhr) - 14.03.2026 (18:00 Uhr)
Preis in Euro 2.190,00 EUR
90 Punkte (Kat. K)
Anzahl freie Plätze       (Anmeldeschluss: 08.05.2025)

Kontaktperson

Porträt von Tanja Kohnen
Tanja Kohnen
0211 4302-2834

Anfahrt